September 2022
Samstag 17.09. 20:00 Uhr (Theater)
„KI: Künstlerische Idioten“

Kabarett mit Philipp Weber
Wird der Mensch durch Maschinen ersetzt – oder befreit?
Philipp Weber geht unter die Propheten!
Eintritt 15€, Mitglieder und Schüler 12€
Oktober 2022
Samstag 15.10. 19:00 Uhr (Dätzinger Schlosskonzert) Duoabend mit Bettina Kriegbaum, Violine und Anja Breuer, Klavier |

Sie spielen Werke von J. S. Bach, F. Poulenc, D. Shostakowitsch, J. Suk.
Eintritt 19€, Mitglieder 18€, Schüler 10€
November 2022
Samstag 12.11. 20:00 Uhr (Theater)
Illusionen einer Ehe – Komödie von Eric Assous

mit dem TournéeTheater Stuttgart unter der Leitung von Klaus Ellmer. Diese Komödie hat alles, was französische Komödien so einzigartig macht: sie zeichnet sich durch brillanten Stil und ausgefeilten Wortwitz aus.
Eintritt 15€/12€ (Mitglieder, Schüler)
September 2020
Freitag 02.12. 19:00 Uhr Vernissage (Ausstellung)
Weihnachtsausstellung

mit verschiedenen Kunsthandwerkern und Künstlern im Schlosskeller.
Weitere Öffnungszeiten:
Samstag, 03.12. von 11–18 Uhr
Sonntag, 04.12. von 11–17 Uhr
Januar 2023
Samstag 21.01. 20:00 Uhr (Theater)
ARTango – Best of

Das Beste aus 20 Jahren.
Eintritt 15€, Mitglieder und Schüler 12€
Januar 2023
Samstag 28.01. 19:00 Uhr (Dätzinger Schlosskonzert)
Klavierabend mit Edoardo Bruni (Trient)

Dätzinger Schlosskonzerte 2023
Klavierabend mit Edoardo Bruni am 28. Januar
Für das erste Konzert im Jahr 2023 konnte der Arbeitskreis Musik des Kulturkreis Grafenau e. V. den Pianisten Edoardo Bruni aus dem Trentino gewinnen.
Am Samstag, den 28. Januar 2023 spielt er von Johann Sebastian Bach die Aria mit Veränderungen, BWV 988, die so genannten „Goldberg-Variationen“.
Konzertbeginn ist um 19 Uhr im Maltesersaal des Dätzinger Schlosses.
Prof. Dr. Edoardo Bruni, Pianist und Komponist aus dem Trentino ist ein äußerst vielseitig begabter und interessierter Musiker.
Eintritt 19€, Mitglieder 18€, Schüler 10€
März 2023
Sonntag 05.03. 11:00 Uhr Vernissage (Ausstellung)
„Begegnungen“

Wir treffen bei dieser Ausstellung auf Bilder und Skulpturen von Birgit Feil, Karin Ries und Mehlika Tanriverdi.
Weitere Öffnungszeiten: Sa.11.03., So.12.03., Sa.18.03., So.19.03., Sa.25.03. und
Finissage So.26.03.
jeweils von 14 – 17 Uhr
März 2023
Samstag 18.03. 19:00 Uhr (Dätzinger Schlosskonzert)
Kammermusikabend mit dem Trio op.40

Reimer Kühn (Horn), Evgeny Popov (Violine) und Michael Kuhn (Klavier) spielen Werke von W. A. Mozart, C. Saint-Saëns, T. Madsen, J. Brahms.
Eintritt 19€, Mitglieder 18€, Schüler 10€
März 2023
Samstag 25.03. 20:00 Uhr (Theater)
Stefanie Kerker – Kabarett
TOUR DE FORCE –

drängende Themen aus der Sicht einer kreativen Durchschnittsverwirrten.
Eintritt 15€, Mitglieder und Schüler 12
Mai 2023
Samstag, 20. 05. 19 Uhr
Kammermusikabend mit dem Leonkoro-Quartett
Am Samstag, 20. Mai findet um 19 Uhr das nächste Konzert im Rahmen der Dätzinger Schlosskonzerte im Maltesersaal statt.
„Das Leonkoro Quartett … hat eine enorme Bühnenpräsenz, glüht für die Musik, fährt volles Risiko und verblüfft durch das Einfühlungsvermögen in die jeweilige Klanglichkeit der Stücke …“
Treffender als in der im Januar 2022 veröffentlichten Kritik in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, könnte das 2019 in Berlin gegründete Streichquartett kaum beschrieben werden.
Das Leonkoro-Quartett mit den Brüdern Jonathan und Lukas Schwarz an der 1. Geige und am Cello, Amelie Wallner an der 2. Geige und Mayu Konoe an der Bratsche spielt den Langsamen Satz für Streichquartett von Anton Webern, von Joseph Haydn das Streichquartett C-Dur op. 33/3, das so genannte „Vogelquartett“ und nach der Pause folgt das große Streichquartett Nr.13 in B-Dur op. 130 von Ludwig van Beethoven.
Die vier jungen Musiker wurden bereits mit zahlreichen ersten Preisen ausgezeichnet: sie erhielten 1. Preise beim Quatuor à Bordeaux Wettbewerb, beim Internationalen Streichquartett Wettbewerb der Wigmore Hall London, beim Kammermusikwettbewerb der Alice-Samter-Stiftung. Zudem wurden sie mit gleich 9 von 12 Sonderpreisen ausgezeichnet. Darunter der Preis für die beste Aufführung eines Werkes aus dem 19. Jahrhundert, den Britten Pears Young Artists Programme Prize, den Leeds International Concert Series Prize sowie den Preis der Esterházy Stiftung.
Außerdem wurde das Ensemble mit dem begehrten Musikpreis der Jürgen Ponto-Stiftung geehrt.
In den letzten Jahren gastierte das Leonkoro-Quartett unter anderem in der Laeiszhalle Hamburg, dem Konzerthaus Berlin, bei der Streichquartett Biennale der Philharmonie de Paris, dem Streichquartettfest in Heidelberg sowie beim Rheingau Musik Festival.
Das Konzert wird veranstaltet vom Kulturkreis Grafenau e. V.
Der Eintritt kostet 19 €, Mitglieder 18 €, Schüler und Studenten 10 €.
Kartenvorbestellungen bei Marion Koepf unter 07031/223410, oder per E-Mail unter: marion.koepf@kulturkreis-grafenau.de
Freuen Sie sich auf ein hochkarätiges Konzert mit vier fantastischen jungen Musikern.

A. Webern: Langsamer Satz für Streichquartett
J. Haydn Streichquartett C-Dur op. 33/3
L. v. Beethoven: Streichquartett op. 130
Eintritt 19€, Mitglieder 18€, Schüler 10€
Juli 2023
Sonntag 02.07. 11:00 Uhr Vernissage (Ausstellung)
Alte Schule und junge Kunst

Bei dieser Ausstellung treffen junge Künstlerinnen wie Wiebke Bader mit ihren Skulpturen, Ursula Donn mit ihren Bildern und Reminiszenzen von Karl Vonderdell aufeinander.
Weitere Öffnungszeiten:
Sa.08.07., So.09.07., Sa.15.07., So.16.07., Sa.22.07. und Finissage So.23.07.
jeweils von 14 – 17 Uhr
Juli 2023
Samstag 22.07. 19:00 Uhr (Dätzinger Schlosskonzert)
Serenade mit den Bosch – Streichersolisten

Die ca. 16 Streichersolisten konzertieren sehr erfolgreich im In- und Ausland und haben bereits mehrere CDs eingespielt.
Unter der Leitung von Robert Wieland werden Werke von
W. A. Mozart, A. Dvorak u. a. gespielt.
Eintritt 22€, Mitglieder 20€
Heimatmuseum Grafenau
Das Heimatmuseum Grafenau ist ein Teil des gemeindlichen Kultur- und Kommunikationszentrums Schloss Dätzingen.
Öffnungszeiten
Jeden 3.Sonntag im Monat, von 14 – 17:00 Uhr
Das Museum bietet zum einen Einblicke in vergangene dörfliche Lebenswirklichkeiten. Dazu kommt eine schwerpunktartige Darstellung herausragender Einzelereignisse und von besonderen Entwicklungen.